Unsere Schule.
Wir sind eine Schule für alle Kinder. Dabei erfüllen wir unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag, indem wir alle Kinder im Rahmen unserer Möglichkeiten fördern und jedes einzelne in seiner Entwicklung unterstützen. Unser Bildungshaus macht für das Leben stark.




Unser Leitbild.
Unsere Vorstellung von gelungenem Lernen.

Gelungenes Lernen ist Lernen fürs Leben.
Schulprofil Inklusion.
Unser Förderkonzept – Ein kurzer Überblick.
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 wird an unserer Schule das Schulprofil Inklusion umgesetzt. Da unsere Schule von vielen Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht wird, war es uns ein besonderes Anliegen, diese Schüler im Unterricht möglichst gut zu fördern.
Mit der Verleihung des Schulprofils durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst konnten wir die Anzahl der Förderstunden für die Schüler erfreulicherweise erhöhen.
Unsere Schüler werden in allen Klassen durch den Mobilen sonderpädagogischen Dienst (MSD) mit 17 Stunden gefördert. Diese Förderung übernehmen Frau Angelika Anwander und Herr Tobias Imminger, beide sind Kollegen aus dem Heinrich-Sinz-Förderzentrum Hochwang und Frau Evi Bucher aus dem Förderzentrum Ursberg.
Darüber hinaus stehen unserer Schule weitere 22 Stunden zur Verfügung, die von mehreren inklusiven Grundschullehrkräften übernommen werden.
Inklusion bedeutet für uns…
• Barrieren reduzieren in
- Bildung
- Erziehung
- und Räumen
• gemeinsames Lernen
• soziales Leben
• zusätzliche Förderung
• erweiterte Angebote
• Stärkung des Selbstwertgefühls
• Stärkung der Selbstständigkeit
• Persönlichkeitsentwicklung
Gelungenes Lernen ist Lernen fürs Leben
So arbeiten wir …
im inklusiven Unterricht
• Differenzierung und Individualisierung
• flexible Gruppierung (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit oder klassenüber-greifende Gruppen)
• alternative Techniken und Strategien
• computer-gestütztes Lernen
• Offene Unterrichts- und Aufgabenformen (Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen…)
• Lernwerkstatt, Projektarbeit
• Kompetenzorientierter Unterricht
in der Erziehung
• präventiv
- Lubo aus dem All
- Faires Raufen
- Keep Cool
- Pausenhofkonzept
• sozialwirksam, sensibilisierend (für die Bedürfnisse anderer)
im Team
• multiprofessionelles Team
- MSD
- Schulpsychologin
- Inklusive Grundschullehrkraft
- Förderlehrkraft …
• Kooperative Arbeit im Lehrerteam
• Aktive Beteiligung der Schulleitung
- Begleitung inklusiver Prozesse
- Elterngespräche
- Gestaltung des Stundenplans
- Flexibilität für Förderstunden
• Jugendsozialarbeit in Schulen
• externe Unterstützung (Ärzte, Therapeuten, Beratungsstellen…)
in Räumen
• 3 Gruppenräume
• Computerraum
• Lernwerkstatt
• Förderraum des MSD
• Förderraum der inklusiven Grundschullehrkraft
• Offene Ganztagsschule (Hort)
mit Diagnosen
• Überprüfung der Lernausgangslage und Lernentwicklung der Schüler
- Gespräche
- Klassentests
- Einzeltests
Wir fördern …
• mit einem förderdiagnostischen Bericht
• mit Förderplänen (Diagnosegeleitete Förderung)
• in verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten
- Lernen
- Geistige Entwicklung
- Emotional-soziale Entwicklung
- Sprache
- Hören
• Kinder in einer heterogenen Klassenzusammensetzung
- Lernen
- Geistige Entwicklung
- Emotional-soziale Entwicklung
- Sprache
- Hören
Wir arbeiten mit ….
Eltern
• Besprechungen mit dem Elternbeirat
• Elterncafè
• Elternsprechstunden
• Lernentwicklungsgespräche
• Beratungssprechstunden
Wir sind vernetzt mit …
Externen Partnern
• SFZ Hochwang
• SFZ Ursberg
• Inklusive Beratungsstelle
• Jugendsozialarbeit
• Schulpsychologen und Schulberatung
• Jugendamt
• Heilpädagogische Tagesstätte (HPT)
• Erziehungsberatungsstellen
• Kindertagesstätten
• Schulvorbereitende Einrichtungen (SVE)
Unser Unterricht hat das Ziel, …
• Stärken zu erweitern
• Schwächen zu reduzieren
• Wissen und Kompetenzen zu vermitteln
• einen lebenslangen Lernprozess anzustoßen
• so viel gemeinsames Lernen wie möglich – so viel getrenntes Lernen wie nötig anzubieten
und Möglichkeiten wie …
• Anpassung der Lerninhalte (LP) an die Vielfalt der Schüler/innen
• Nachteilsausgleich
• Notenschutz
• Leistungsdifferenzierte Bewertung
• Aufhebung der Lernzielgleichheit
• Notenaussetzung
Mobiler Sonderpädagogische Dienst.

Angelika Anwander
Studienrätin im Förderschuldienst
Im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) arbeiten ausgebildete Sonderschullehrer des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) Ichenhausen. Der MSD unterstützt die Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die – auch auf Wunsch der Eltern – eine Grund- oder Mittelschule besuchen.
Der Auftrag des MSD ist in Art. 21 BayEUG verankert.
Der MSD
- diagnostiziert und fördert die Schülerinnen und Schüler,
- berät Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler,
- koordiniert sonderpädagogische Förderung und
- führt Fortbildungen für Lehrkräfte durch.
- Ziel dieses Dienstes vor Ort ist es, bei vorliegenden Beeinträchtigungen – gleich welcher Art – den Verbleib des Schülers an der allgemeinen Schule zu ermöglichen.
Die MSD-Arbeit des SFZ Ichenhausen konzentriert sich auf die Förderschwerpunkte „Lernen“, „Sprache“ und „Sozial-emotionale Entwicklung“. Bei Bedarf wird aber auch an den für den jeweiligen Förderschwerpunkt zuständigen MSD anderer Förderzentren (Sehen, Hören, Autismus, Körperliche und motorische Entwicklung, Geistige Entwicklung) weiter vermittelt.
Die Kontaktaufnahme ist über die Klassenlehrkräfte sowie über die Schulleitung der Grundschule und die des Förderzentrums möglich.
Des Weiteren können Sie sich bei Fragen auch direkt ans Sonderpädagogische Beratungszentrum (SPBZ) wenden.
Offene Ganztagesschule.
Die Offene Ganztagsschule (OGTS) und das Kombi-Kinderhort-Modell (OGTS-Kombi) stellen ein stark vernetztes, an den Bedürfnissen der Schüler und Eltern orientiertes Angebot dar.
