Projektwoche Alltagskompetenzen der 4. Klassen

Cäcilia Tremmel-WiringerAllgemein, Schuljahr 2021/2022

(Beitrag von Frau Schwab-Kottmayr und den 4. Klassen)

Projektwoche Alltagskompetenzen der 4. Klassen

Im Rahmen der Projektwoche Alltagskompetenzen durften die Kinder der 4. Klassen unterschiedliche Aktivitäten erleben und gingen vielen Fragen auf den Grund.

Tag 1: Konsumverhalten Einführung (Lehrkräfte der GSI)

Was heißt eigentlich regional? Welche Obst- und Gemüsesorten haben gerade Saison?

Tag 2: Der lange Weg eines T-Shirts – Nachhaltige Kleidung (Frau Reiter)

Was kann ich mit Kleidern tun, die mir nicht mehr passen? Wie viel soll ein T-Shirt kosten, damit es fair produziert werden kann?

Tag 3: Einkaufstraining im Supermarkt REWE Ichenhausen (Fr. Trapp/Hr. Gigl)

Wie kann ich regionale und saisonale Lebensmittel erkennen?

Nachdem diese und weitere Fragen geklärt waren, machten sich die Kinder selbst auf Erkundungstour im Supermarkt. Zur Stärkung gab es eine leckere Brotzeit mit Butterbrezen, Obst und Schokofrüchten.

Tag 4: So viel zu tun rund um´s Huhn – Projekttag auf dem Brandfeldhof (Fr. Farion)

Wie leben die Hühner auf dem Bioland Bauernhof? Wie viele Eier kann ein Huhn am Tag legen? Was bekommen die Hühner zu fressen?

Die SchülerInnen durften selbst füttern und viele Aufgaben rund um das Huhn erledigen. Das macht hungrig. Eine Brotzeitpause mit hartgekochten Bioeiern durfte natürlich nicht fehlen.

Tag 5: Frisch zubereitetes Essen schmeckt am besten – Selbstgemachte Nudeln mit Tomatensoße (Fr. Veit)

Mit den eingekauften regionalen Zutaten von Rewe und den frischen Bauernhofeiern machten sich die Kinder ans Kochen. Ganz schön viel Arbeit, aber es war so lecker!